Das DSW-4 ersetzt das bisher gelieferte DSW-1 / DSW-2. Es ist zu diesen Geräten funktionskompatibel.
Das DSW-4 ist als dreiphasiges Differentialschutzrelais ausgelegt. Die
Ströme zweier unterschiedlicher Messpunkte werden erfasst und miteinander verglichen, z.B. Sternpunkt eines Generators mit dem Eingang des Generatorschalters.
Ein, in dem durch die Wahl der Messstelle bestimmten Schutzbereich, auftretender Kurzschluss oder Ableitstrom nach Erde
führt zur Auslösung des Gerätes. Bei Fehlern außerhalb des Schutzbereiches erfolgt keine Auslösung.
Um eine sichere Funktion des Gerätes zu gewährleisteten ist der Auswahl und Dimensionierung der
Hauptstromwandler besondere Beachtung zu widmen.
2.0 BESCHREIBUNG
3.0 TECHNISCHE DATEN
Der Ansprechstrom des Gerätes beträgt 5..20 % des Nennstromes und ist mittels frontseitigen Potentiometern für jede Phase getrennt einstellbar.
Die Übertragungsfehler der Hauptstromwandler beschränken die einstellbare Empfindlichkeit des Gerätes. Wandler aus
gleicher Bauserie und sorgfältige Auswahl (Paarung pro Strompfad) gestatten bei hinreichender Dimensionierung eine Einstellung bis hinunter zu 5%.
Vor Inbetriebnahme ist auf korrekte Polarität und auf Übereinstimmung der gepaarten Zuordnung der Wandler zu prüfen, da
dies die grundlegende Voraussetzung für das angewandte Messprinzip des Gerätes ist.
Das Gerät ist werksseitig auf Amplituden-Symmetrie der Wandler abgeglichen. Diese Einstellung kann im Bedarfsfall mit je
einem geräteinternen Trimmer pro Phase auf anlagenspezifische Verhältnisse angepasst werden. Bei Veränderung der werksseitigen Einstellung ist über den gesamten Messbereich die sichere Funktion des Gerätes zu überprüfen.
Eine Steckbrücke im Gerät bestimmt die Länge der Anlaufüberbrückungszeit. Es
sind zwei Zeiten 0,5s und 5 s wählbar.
Das Gerät besitzt im Ausgang 4 potentialfreie Relaiswechsler. Bei Überschreitung des eingestellten
Grenzwertes werden die beiden Relaiswechsler R1/R2 entregt und die beiden Relaiswechsler A1/A2 erregt. Eine grüne Leuchtdiode signalisiert den Zustand der Ruhestromkontakte R1/R2. Der Zustand der Arbeitstromkontakte A1/A2 wird durch
eine rote Leuchtdiode angezeigt. Normalbetrieb wird durch eine grüne Leuchtdiode angezeigt. Bei Auslösung des Gerätes erlischt die grüne Leuchtdiode und die rote Leuchtdiode leuchtet.
Wenn nach Inbetriebnahme des
Gerätes die rote LED permanent leuchtet, ist das Gerät auf korrekten Anschluss zu überprüfen. Ein Vertauschen der Klemmen k und l sowie ein Vertauschen der Phasen bedingt durch das Messprinzip eine Auslösung des Gerätes. Sollte der
Fehler in einer falschen Paarung der Wandler begründet sein, kann durch ein internes Potentiometer die Symmetrie der Strompfade abgeglichen werden.
Gehäuse
Kunststoff Makrolon 8020 grau nach VDE 0100 und VBG 4
Befestigung
auf C-Schiene nach DIN Schraubbefestigung
Abmessungen
L 75 x B 99,7 x H 110 (mm3)
Schutzart
Gehäuse IP 40 Klemmen IP 20
Gehäuseabdeckung
Transparent, plombierbar
Umgebungstemperatur
-10... + 50 Grad C
Hilfsspannung
12 / 24 V DC
Leistungsaufnahme
max. 2 W
Mess-Eingänge
6 x 0...10 A AC ( 20 A , 10 sek )
Einstellung
Über frontseitige Potentiometer. 5..20 %, für jede Phase separat einstellbar.
Einschaltverzögerung
0,5 / 5 s Über interne Steckbrücke wählbar
Reaktionszeit
30 ms
Ausgänge
2 Relaiswechsler Ruhestrom 2 Relaiswechsler Arbeitsstrom Belastbarkeit 250 V AC, 125 W