2.0 BESCHREIBUNG
Das NSR-3.1-PV ist ein digital arbeitendes Schutzrelais. Dadurch wird eine hohe Präzision der Messung sowie eine schnelle
Reaktionszeit erreicht. Die digitale Filterung der Messung gewährleistet ein hohes Maß an Störsicherheit.
Eine Selbstüberwachung prüft ständig das Mikroprozessorsystem des Gerätes. Beim Auftreten einer Störung oder beim Ausfall
des Systems wird das Störmelderelais entregt.
3.0 SPANNUNGSÜBERWACHUNG Die Messspannung an den Klemmen 1,3,5 ist über
Trenntrafos galvanisch getrennt und somit unempfindlich gegen Überspannung
Das Gerät berechnet nach Filterung des Signals den Effektivwert der Netzspannung. Bei Über- bzw. Unterschreitung der
vorgegebenen Grenzwerte U<, U<<, U> und U>> für die parametrierbare Auslöseverzögerung fällt das zugeordnete Ausgangsrelais ab.
Die Ansprechzeiten für U<<, U<, U>, U>> sind separat parametrierbar
Die Rückschaltzeit für die Spannungs-Auswertung betragen 30 s. Diese Zeit kann bei Bedarf durch eine interne Steckbrücke auf 2 min.
parametriert werden.
3.1 FREQUENZÜBERWACHUNG Die Frequenzmessung erfolgt nach dem Prinzip der
Periodendauermessung. Dies stellt eine schnelle Auslösung bei Über- bzw. Unterschreiten der vorgegebenen Grenzwerte sicher. Die Filterung des Mess- Signals filtert Störungen, welche z.B. durch harmonische Oberwellen entstehen können
aus. Bei Überschreiten des parametrierbaren Maximalwertes für f> oder Unterschreiten des einstellbaren Minimalwertes f< fällt das zugeordnete Ausgangsrelais ab. Die Rückschaltzeit für die Frequenz-Auswertung beträgt 30 s. Diese
Zeit kann bei Bedarf durch eine interne Steckbrücke auf 2 min. parametriert werden.
3.2 SELBSTÜBERWACHUNG Das überwachte Mikroprozessorsystem des Gerätes,
prüft zusätzlich den Status der Ausgangsrelais. Erkennt das System, dass bei Über- /Unterschreitung der vorgegebenen Grenz-werte das zugeordnete Relais nicht abfällt, wird das Störmelderelais entregt. Zusätzlich überwacht eine
Watchdog- Funktion den Mikroprozessor des Gerätes. Erkennt diese Funktion eine Störung oder Ausfall des Systems wird das Störmelderelais entregt.
4.0 INBETRIEBNAHME Das Gerät kann über den Freigabeeingang, oder bei
gebrücktem Freigabeeingang durch Anlegen der Netz-Spannung in Betrieb genommen werden. Nach Inbetriebnahme beginnt das Gerät mit der Messung der Netzparameter.
5.0 EINSTELLUNG Die Einstellung der wichtigsten Parameter ist durch
geeichte frontseitige Potentiometer und interne Steckbrücken realisierbar. Die transparente Frontabdeckung kann plombiert werden, um ein Verstellen der Parameter zu verhindern.
Das Gerät ist mit einer seriellen Schnittstelle ausgestattet, welcher den eines PC ermöglicht. Über den PC lassen sich
weitere Einstellungen des Gerätes vornehmen.
6.0 PARAMETRIERUNG Detaillierter Abgleich und
Parametrierung des Gerätes sind über ein Standard- Terminalprogramm und RS232 Interface möglich. Dadurch kann das Gerät den anlagen- / kundenspezifischen Gegebenheiten, sowie sich evtl. ändernden Vorgaben des Netzbetreibers angepasst
werden.
|