Digitale Filterung des Mess-Signals mittels Mikroprozessor
DKR-3.1 Abschlusswiderstand 1,8 k Ohm
DKR-3.2 Abschlusswiderstand 10 k Ohm
2.0 Beschreibung
3.0 TECHNISCHE DATEN
Um die Sicherheitsanforderungen z.B. des VDS bei Sprinkleranlagen zu erfüllen, ist das Drahtbruch- und
Kurzschluss-Überwachungsrelais DKR als zweikanaliges Gerät ausgelegt. Die beiden Messkanäle sind auf separaten Leiterplatten aufgebaut. arbeiten unabhängig voneinander mit eigenem
Mikroprozessor und eigener Spannungsversorgung und
Durch die freie Wahl der Versorgungsspannungen 12 V DC, 24 V DC und 230 V AC ist das
Gerät universell einsetzbar.
Bei Versorgung mit Gleichspannung bleibt der Status der Ausgangsrelais auch bei Kurzzeiteinbrüchen
der Versorgungsspannung bis hinunter zu 50% der Nennspannung erhalten. Dadurch kann das Gerät direkt aus der Starterbatterie des Aggregates versorgt werden.
Das Mess-Signal wird durch einen digitalen Filteralgorithmus von Störungen gefiltert. Zur Vermeidung von Fehlauslösungen
erfolgt die Umschaltung der Ausgangsrelais erst nachdem das Gerät für 2 Sekunden einen stabilen und eindeutigen Messwert erkannt hat. Die Funktion des Mikroprozessors wird von einem Watchdog überwacht. Bei Betriebsspannungen
unter 3 V wird der Prozessor von einer Spannungsüberwachung abgeschaltet um Fehlfunktionen auszuschließen. Die Leerlaufspannung der Mess-Schleife beträgt bei der Version DKR-3.1 max. 12 V DC und liefert einen Kurzschluss-Strom von
max. 100 mA. Dadurch können bis zu 10 Meldekontakte mit integrierten Leuchtdioden aus der Mess-Schleife betrieben werden. An den Messeingängen kann eine externe Spannung von max. 40 V DC ohne Beschädigung des Gerätes angelegt
werden.
Den Meldungen für „Drahtbruch“, „Kurzschluss“ und „Pumpe ein“ ist je Kanal ein separates Ausgangsrelais
zugeordnet. Die Ausgangsrelais besitzen Wechslerkontakte, um eine problemlose Anpassung an die anlagenspezifischen Gegebenheiten vornehmen zu können. Der Betriebszustand der sechs Ausgangsrelais
wird durch Leuchtdioden angezeigt.
Je eine grüne Leuchtdiode signalisiert den „Gut- Zustand“ der beiden Messkreisel. Eine rote Leuchtdiode signalisiert
den Schaltzustand des Relais “Pumpe-Ein”.
Das DKR-3.1 ist so ausgelegt, dass ein 2 kOhm Widerstand im Messkreis den „Gut Zustand“ repräsentiert. Zur
Ausgabe des Befehls „Pumpe ein“ wird diesem Widerstand ein zweiter Widerstand von 1 kOhm parallel geschaltet.
Das DKR-3.2 ist so ausgelegt, dass ein 10 kOhm Widerstand im Messkreis den „Gut Zustand“
repräsentiert. Zur Ausgabe des Befehls „Pumpe ein“ wird diesem Widerstand ein zweiter Widerstand von 1 kOhm parallel geschaltet.
Durch die Verwendung eines Mikroprozessors kann die Auslösecharakteristik des
Gerät an kundenspezifische Gegebenheiten angepasst werden.
Gehäuse
Kunststoff Makrolon 8020 grau nach VDE 0100 und VBG 4
Befestigung
auf C-Schiene nach DIN Schraubbesestigung
Abmessungen
L 75 x B 99,7 x H 110 (mm3)
Schutzart
Gehäuse IP 40 Klemmen IP 20
Gehäuseabdeckung
Transparent, plombierbar
Umgebungs- temperatur
-10... + 50 Grad C
Hilfsspannung
12/24 V DC 230 V AC +/- 15 %
Leistungsaufnahme
max. 3 VA
Messeingang
0..15 k Ohm. 10 Bit Auflösung, Digitaler Filteralgorithmus
Typ DKR-3.1 Mess-Schleife 12 V, max 100 mA
Drahtbruch
> 4,7 kOhm
Gut
3 k Ohm...1,5 kOhm
Auslösung
270..670 Ohm
Kurzschluss
< 33 Ohm
Typ DKR-3.2 Mess-Schleife 12 V, max 10 mA
Drahtbruch
> 12 kOhm
Gut
8 k Ohm...12 kOhm
Auslösung
800 Ohm...1,8 kOhm
Kurzschluss
< 300 Ohm
(andere Werte und Messgrößen auf Anfrage)
Auslöseverzögerung
2 Sekunden
Ausgänge
1 Relaiswechsler Kurzschluss 1 Relaiswechsler Drahtbruch 1 Relaiswechsler Auslösung Alle
Relais Ruhestromkontakt Belastbarkeit 250 V AC, 125 W.